Logo Haus Meer
Aktuelles>Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Der Förderverein Haus Meer e.V. auf dem 1. Rheinschen Tag der Denkmalpflege

2009 fand im NRW-Forum in der Landeshauptstadt Düsseldorf der 1. Rheinische Tag der Denkmalpflege statt, mit dem Titel Das Rheinland - ein Gartenparadies. Im Vorjahr hatte der Förderverein haus Meer e.V. mit den umfangreichen Arbeiten zur Sicherung und Erhaltung des Gartendenkmals Park Haus Meer begonnen. In Wertschätzung dieser Leistung lud der Landeskonservator Rheinland, Prof. Dr. Udo Mainzer, den Förderverein Haus Meer zur Teilnahme am 1. Rheinischen Tag für Denkmalpflege am 24.und 25. Mai 2009 ein.Magnolie im Park Haus Meer. Foto: Eri Krippner

Im Veranstaltungsprogramm bedankte sich der Veranstalter ausdrücklich für die großzügige Unterstützung bei der Architektenkammer NRW, dem Förderverein Haus Meer e.V., der Handwerkskammer Düsseldorf, der Henkel AG, dem Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege der FH Köln, dem Meilenwerk Düsseldorf, der Provinzial Rheinland Versicherung AG, der Rheinbahn AG sowie der Stiftung van Meeteren Düsseldorf. Für Führungen zu Gartendenkmälern organisierte der Förderverein Haus Meer eine Busfahrt unter dem Thema „Haus Meer und sein Park in Meerbusch“. Mit einem eigenen Stand war der Förderverein Haus Meer bei der Präsentation von in der Denkmalpflege engagierten Institutionen und Handwerksbetrieben in direkter Nachbarschaft zur Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., zur Deutsche Stiftung Denkmalschutz und zum Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V gut platziert und nicht zu übersehen, mit einem großen prägnanten Banner, gestiftet von der unteren Denkmalbehörde Meerbusch.

So war bei diesem Denkmalereignis in der Landeshauptstadt der Förderverein Haus Meer e.V. der einzige Vertreter bürgerschaftlichen Engagements in der praktischen Gartendenkmapflege.

Der Förderverein Haus Meer e.V. als Teil der Ausstellung „UNSER DENKMAL - WIR MACHEN MIT“ im NRW-Landtag

2013 wurde das Engagement des Förderverein Haus Meer e.V. besonders gewürdigt, er war mit seiner Arbeit für den Park Haus Meer das landesweit einzige gartendenkmalpflegerische Projekt in einem kooperativen Ausstellungsprojekt.

Erstmals war die Ausstellung „Unser Denkmal - wir machen mit“ vom 19. bis zum 28. Februar 2013 im NRW-Landtag zu sehen, wo sie von der Landtagspräsidentin Carina Gödecke und dem Präsidenten der NRW-Stiftung, Harry Kurt Voigtsberger, eröffnet wurde. Um den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Bau- und Bodendenkmalpflege zu unterstützen, haben der Landschaftsverband Rheinland, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Westfälische Heimatbund, der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung gemeinsam das landesweite Maßnahmenpaket entwickelt. Die Wanderausstellung, die Informationen etwa zur Zusammenarbeit mit Behörden und Möglichkeiten zur Qualifizierung ehrenamtlicher Denkmalpfleger in mehreren „Themeninseln“ aufbereitet, war bis Mitte 2014 in insgesamt neun Städten in Nordrhein-Westfalen zu sehen. Begleitet wurde sie von einer praxisbezogenen Broschüre, in der anhand von 40 konkreten Beispielen und mit zahlreichen Fotos beispielsweise über Fragen des Versicherungsschutzes, über Fördermöglichkeiten, richtiges Inventarisieren und Dokumentieren bis hin zu Aspekten des Marketings und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit informiert wird. (Auszug aus dem Pressetext der NRW-Stiftung)Der Eiskeller im Park Haus Meer. Foto: Reinhard Lutum

Link zum Download der Broschüre 100 Seiten: Broschuere unser Denkmal (pdf, ca. 7 MB)